Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(die verworrenen Rufe)

  • 1 murmur

    murmur, uris, n., das Murmeln, Gemurmel, Brummen, I) leb. Wesen, wie von Menschen, Varro fr., Liv. u.a.: v. murmelnden Gebeten, Ov. – v. Summen der Bienen, Verg.: v. dumpfen Gebrüll der Löwen, Mart., u. des Tigers, Stat.: murmura parva dare, Ov.: murmura (die verworrenen Rufe) comprimere, Ov. – II) lebl. Ggstde., das Murmeln, Brummen, Getöse, Geräusch usw., des Meeres, Cic.: des Flusses, Hor.: des entfernten Donners, des Windes, Verg.: quasi murmur dare in frangendo graviter (v. d. Fluten), Lucr. – eines feuerspeienden Berges, Suet.: eines Erdbebens, Plin.: eines Blasinstrumentes, tubicen fera murmura conde, Prop.: m. inflati buxi (Flöte), Ov.: minax m. cornuum, Hor. – murmura aurium, das Brausen in den Ohren, Plin. – poet., contemnere murmura famae, Prop. 2, 5, 29. – / Altlat. masc., Varro sat. Men. 493 (wo murmur fit ferus); vgl. Prisc. 5, 43. – Nbf. mormur, Charis. 32, 12 K.

    lateinisch-deutsches > murmur

  • 2 murmur

    murmur, uris, n., das Murmeln, Gemurmel, Brummen, I) leb. Wesen, wie von Menschen, Varro fr., Liv. u.a.: v. murmelnden Gebeten, Ov. – v. Summen der Bienen, Verg.: v. dumpfen Gebrüll der Löwen, Mart., u. des Tigers, Stat.: murmura parva dare, Ov.: murmura (die verworrenen Rufe) comprimere, Ov. – II) lebl. Ggstde., das Murmeln, Brummen, Getöse, Geräusch usw., des Meeres, Cic.: des Flusses, Hor.: des entfernten Donners, des Windes, Verg.: quasi murmur dare in frangendo graviter (v. d. Fluten), Lucr. – eines feuerspeienden Berges, Suet.: eines Erdbebens, Plin.: eines Blasinstrumentes, tubicen fera murmura conde, Prop.: m. inflati buxi (Flöte), Ov.: minax m. cornuum, Hor. – murmura aurium, das Brausen in den Ohren, Plin. – poet., contemnere murmura famae, Prop. 2, 5, 29. – Altlat. masc., Varro sat. Men. 493 (wo murmur fit ferus); vgl. Prisc. 5, 43. – Nbf. mormur, Charis. 32, 12 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murmur

См. также в других словарях:

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Essigsaure Salze — (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit Basen gebildet, größtentheils leicht löslich u. krystallisirbar, mehrere auch schwer u. unlöslich, geben, mit Schwefelsäure gemischt, Essiggeruch von sich, mit concentrirten Lösungen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm Rott — (* 25. Januar 1908 in Düsseldorf; † 27. Januar 1967 in Remscheid Lüttringhausen) war ein deutscher Theologe, Widerstandskämpfer und evangelischer Pfarrer. Wilhelm Rott an seinem Arbeitsplatz in Berlin Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Lärm, der — Der Lärm, des es, oder der Lärmen, des s, plur. inus. 1) Überhaupt, ein jeder lauter, beschwerlicher Schall; ingleichen ein aus mehrern solchen Arten des Schalles zusammen gesetztes Getöse. Wenn die Kinder spielen, so machen sie oft einen großen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»